Dieser Ort Buchgasse besitzt die Aura des wirklichen Frankfurt. Diese alte Stadt ist der Platz des freien Handels, eines freien Geistes. Aus diesem Geist ist sie entstanden und hat sich durch die Jahrhunderte hindurch entwickelt.
Der Kornmarkt ist einer der weltweit ältesten Messeplätze. Frankfurts Tradition reicht bis in das 11. Jahrhundert zurück. 900 Jahre Handel in der Mitte Europas. 1480 begannen Verleger und Buchhändler diesen Platz als ihren zentralen Handelsplatz zu nutzen.
Wenn man um die Ecke geht, findet man den Ort des Ersten Deutschen Parlaments in der Paulskirche. Geht man zwei Ecken weiter, findet man zwischen Römer und Dom den Krönungsweg. Europäische Macht wurde hier durch viele Jahrhunderte zelebriert.
Die Idee, die Buchgasse mit literarischem Leben zu erfüllen, trägt mich nun schon gut ein Jahrzehnt. Immer wieder habe ich es angesprochen, doch dieses Kapitel Frankfurts schien den meisten Buchmenschen in der Stadt nicht so interessant. Wiedererrichten von Gebäuden reicht nicht. Stärker lebt eine Stadt aus ihren historischen Orten die immer wieder durch Menschen neu angeeignet werden.
Die LIT trägt dieses Frankfurter Literaturfestival in die Wirklichkeit. Wir schaffen hier einen Ort, an dem Verlage, AutorInnen, Büchermenschen, LeserInnen, Lesenachwuchs einen Markt des Geistes, des Dialoges und guten Zuhörens schaffen.
Mit dem Jahr 2012 begannen wir mit einem engagierten Programm. Als Eröffnung wurde die Schriftskulptur von mir öffentlich ausgestellt. Sie gehört in den Zyklus SkulpturDesHumanenDenkens, der aus zwei Romanen, einem Essay und der Skulptur besteht. Thema aller Bausteine ist das menschliche Denken. Die Schriftskulptur geht dem Geheimnis nach, warum eine Schriftkultur keine Theorie der Schrift kennt. Warum gibt es rechtslaufende, linkslaufende oder vertikale Schriften? Was macht das mit dem Denken von Menschen?
In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf einem Kinderprogramm und erlaubt Einblicke in die neuen Produktionen hessischer Autoren.
Eingerahmt wird alles von der Ausstellung von Verlagen aus der Region.
Viel Vergnügen wünscht
Claus-Peter Leonhardt


No Replies to "#Buchgassenfest 2013 - Meine Gedanken"